24 Stunden Rufbereitschaft

Krankenpflegedienst K.A.T.Z. 0221 / 200 43 163

24 Stunden Rufbereitschaft

© rogerphoto – stock.adobe.com

Behandlungspflege

Als behandlungspflegerische Leistungen werden alle medizinischen Hilfen bezeichnet, die von einem Arzt zur Sicherung des Behandlungsziels verordnet werden. Diese Leistungen erfordern häufig ein spezielles Fachwissen, das unsere examinierten Krankenschwestern und Krankenpfleger/innen durch Ihre Ausbildung und regelmäßige sowohl interne als externe Fortbildungen erworben haben.

© Marco2811 – stock.adobe.com

Maßnahmen

Hierfür muss ihr behandelnder Arzt eine Verordnung häuslicher Krankenpflege ausstellen. In dieser Form wird diese Verordnung von dem Patienten und dem Krankenpflegedienst ausgefüllt und der der Krankenkasse eingereicht. Ihre Krankenkasse überprüft diese und sendet eine Genehmigung zur Übernahme der Kosten.

Der Krankenpflegedienst arbeitet nach ärztlicher Verordnung, dokumentiert und hält immer Kontakt zu Ihrem Arzt.

  • Blutdruckmessung
  • Blutzuckermessung
  • Injektion, s.c.
  • Injektion i.m.
  • Richten von Injektionen (auch Insulingabe)
  • Richten von ärztlich verordneten Medikamenten 
  • Medikamentengabe 
  • Richten von ärztlich verordneten Medikamenten im Wochendispenser
  • Augentropfen 
  • An- und ausziehen von Kopressionsstrümpfen/- Strumpfhosen (ab Kompressionsklasse I) 
  • Anlegen und abnehmen eines Kompressionsverbandes 
  • Anlegen von stützenden oder stabilisierenden Verbänden 
  • Legen und Anhängen einer s.c. Infusion 
  • Abnehmen einer s.c.- Infusion 
  • Wechsel einer s.c. Infusion 
  • Versorgung bis zu zwei Dekubiti mit Grad 2 

  • Versorgung von mehr als zwei Dekubiti mit Grad 2
  • Versorgung eines Dekubitus Grad 3 
  • Versorgung eines Dekubitus Grad 4 
  • Stoma-Versorgung (z.B. Urostoma, Anus-Praeterversorgung, nur bei krankhaften Veränderungen)
  • Absaugen der oberen Luftwege, Bronchialtoilette 
  • Blasenspülung 
  • Katheterisierung, intermittierende Einmalkatheterisierung (Einlegen, Entfernen oder Wechseln eines Katheters zur Harnabteilung) 
  • Wechsel und Pflege der Trachealkanüle 
  • Anlegen oder Wechseln von Wundverbänden (Wundschnellverbänden, z.B. Heftpflaster, Schutzverbände fallen nicht hierunter)
  • SPK Versorgung 
  • Medizinische Einreibung 
  • Versorgung bei PEG